Nikolaus – Bräuche, Geschichten & Ideen rund um den 6. Dezember

Am 6. Dezember ist es wieder so weit: der Nikolaus kommt! Ob kleine Überraschungen im frisch geputzten Stiefel, traditionelle Bräuche oder das gemütliche Beisammensein – der Nikolaustag ist fest mit der Adventszeit verbunden. Doch wer steckt eigentlich hinter der Figur, worin unterscheidet er sich vom Weihnachtsmann, und welche Rolle spielt Knecht Ruprecht? Wir werfen einen Blick auf Geschichte, Traditionen und zeigen dir kreative Ideen für Geschenke und Bastelaktionen.

Wer ist Nikolaus?

Der heilige Nikolaus geht auf Nikolaus von Myra zurück, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte. Er war bekannt für seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft – insbesondere gegenüber Kindern und Armen. Viele Geschichten und Legenden rund um sein Wirken haben sich über Jahrhunderte verbreitet und prägen bis heute das Bild des Nikolaus.

Gibt es einen Unterschied zum Weihnachtsmann?

Ja! Während der Nikolaus eine historische Figur mit religiösem Ursprung ist, entstand der Weihnachtsmann erst später – inspiriert von Nikolaus, aber auch stark beeinflusst durch moderne Werbefiguren und die amerikanische Kultur.

  • Nikolaus: wird am 6. Dezember gefeiert, trägt Bischofsmütze und Stab.

  • Weihnachtsmann: bringt die Geschenke an Heiligabend oder Weihnachten, oft im roten Mantel mit Rauschebart dargestellt.

Wer ist Nikolaus?

Der heilige Nikolaus geht auf Nikolaus von Myra zurück, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte. Er war bekannt für seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft – insbesondere gegenüber Kindern und Armen. Viele Geschichten und Legenden rund um sein Wirken haben sich über Jahrhunderte verbreitet und prägen bis heute das Bild des Nikolaus.

Gibt es einen Unterschied zum Weihnachtsmann?

Ja! Während der Nikolaus eine historische Figur mit religiösem Ursprung ist, entstand der Weihnachtsmann erst später – inspiriert von Nikolaus, aber auch stark beeinflusst durch moderne Werbefiguren und die amerikanische Kultur.

  • Nikolaus: wird am 6. Dezember gefeiert, trägt Bischofsmütze und Stab.

  • Weihnachtsmann: bringt die Geschenke an Heiligabend oder Weihnachten, oft im roten Mantel mit Rauschebart dargestellt.

Wer ist Knecht Ruprecht?

In vielen Regionen Deutschlands tritt der Nikolaus nicht allein auf, sondern hat eine Begleitfigur: Knecht Ruprecht. Er gilt als Mahner, der unartige Kinder ermahnt, während der Nikolaus die braven Kinder belohnt. Ursprünglich sollte er wohl an die Bedeutung von Tugend und Bescheidenheit erinnern.

Typischerweise wird Knecht Ruprecht in dunkler, schlichter Kleidung dargestellt – oft mit langem Mantel, Kapuze oder Fellgewand. In manchen Darstellungen trägt er eine Rute oder einen Sack bei sich, was seine strenge, aber auch beschützende Rolle unterstreicht.

Heute wird er meist als Teil des traditionellen Nikolausbrauchtums verstanden, manchmal aber auch durch andere Figuren wie den Krampus (in Süddeutschland und Österreich) ersetzt.

Wer ist Knecht Ruprecht?

In vielen Regionen Deutschlands tritt der Nikolaus nicht allein auf, sondern hat eine Begleitfigur: Knecht Ruprecht. Er gilt als Mahner, der unartige Kinder ermahnt, während der Nikolaus die braven Kinder belohnt. Ursprünglich sollte er wohl an die Bedeutung von Tugend und Bescheidenheit erinnern.

Typischerweise wird Knecht Ruprecht in dunkler, schlichter Kleidung dargestellt – oft mit langem Mantel, Kapuze oder Fellgewand. In manchen Darstellungen trägt er eine Rute oder einen Sack bei sich, was seine strenge, aber auch beschützende Rolle unterstreicht.

Heute wird er meist als Teil des traditionellen Nikolausbrauchtums verstanden, manchmal aber auch durch andere Figuren wie den Krampus (in Süddeutschland und Österreich) ersetzt.

Nikolaus-Bräuche in Deutschland

Warum legt man etwas in die Stiefel?

Der Brauch, geputzte Schuhe oder Stiefel vor die Tür zu stellen, geht auf die Legende zurück, dass Nikolaus heimlich Goldstücke in die Schuhe armer Menschen gelegt haben soll. Daraus entstand der bis heute beliebte Brauch, in der Nacht auf den 6. Dezember kleine Geschenke, Nüsse, Mandarinen oder Schokolade in den Stiefeln zu finden.

Weitere Traditionen

  • Nikolaus-Umzüge und Hausbesuche

    In vielen Städten und Dörfern zieht der Nikolaus feierlich durch die Straßen – oft begleitet von Engeln, Knecht Ruprecht oder sogar einem ganzen Gefolge. Manchmal besucht er auch Kindergärten, Schulen oder Familien zu Hause. Dort erzählt er Geschichten, liest aus dem „goldenen Buch“ und verteilt kleine Geschenke oder Süßigkeiten.

  • Gedichte und Lieder aufsagen

    Ein weitverbreiteter Brauch ist, dass Kinder ein Nikolauslied singen oder ein Gedicht aufsagen, wenn der Nikolaus kommt. Dafür werden sie mit Nüssen, Obst oder Schokolade belohnt.

  • Kulinarische Traditionen

    Zum Nikolaustag gehören Klassiker wie Mandarinen, Nüsse, Schokolade oder Lebkuchen. Manche Familien nutzen den Anlass auch, um gemeinsam zu backen – ob Plätzchen, Stollen oder sogar kleine Nikolausfiguren aus Hefeteig.

  • Besondere Bräuche je nach Region

    • In Bayern und Österreich ist der Nikolaus oft zusammen mit dem Krampus unterwegs, der für die „schlimmen Kinder“ zuständig ist.

    • Im Rheinland und in Westfalen gibt es den „Klaasohm“ oder „Klaaskerl“, eine Figur, die ähnlich wie Knecht Ruprecht die Kinder begleitet.

    • In Norddeutschland wird der Nikolaus teils auch mit Lichterumzügen gefeiert, die an die Martinsumzüge erinnern.

  • Nikolausmärkte

    In einigen Regionen finden spezielle Nikolausmärkte statt, die kleiner und familiärer als die großen Weihnachtsmärkte sind. Hier gibt es meist Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und natürlich Besuche des Nikolaus.

Nikolaus in anderen Ländern

Der Nikolaustag wird nicht überall gleich gefeiert – und in manchen Ländern gar nicht:

  • null
    Vereinigtes Königreich:

    Hier spielt der Nikolaus keine Rolle, stattdessen gibt es Father Christmas zu Weihnachten.

  • null
    Russland:

    Geschenke bringt nicht Nikolaus, sondern „Väterchen Frost“ am Neujahrstag.

  • null
    Österreich:

    Nikolaus wird am 6. Dezember gefeiert, häufig begleitet vom Krampus, der als dämonische Figur die Kinder erschreckt.

  • null

    USA:
    Hier hat sich der Nikolaus zum heutigen Santa Claus entwickelt, der am Weihnachtsabend Geschenke bringt.

  • null
    Niederlande:

    Dort heißt er Sinterklaas und kommt schon am 5. Dezember. Kinder stellen ihre Schuhe raus, die dann mit Geschenken gefüllt werden.

Leckere DIY-Genussmomente zum Nikolaus

Selbstgemacht schmeckt einfach besser: Mit diesen herzhaften und süßen Rezeptideen von diska zauberst du liebevolle Aufmerksamkeiten – ideal für Freunde, Familie, Kolleginnen und Kollegen oder sogar für den Nikolaus persönlich.

null

ZUM REZEPT

null

ZUM REZEPT

null

ZUM REZEPT

null

ZUM REZEPT

null

ZUM REZEPT

null

ZUM REZEPT

Basteln mit Kindern – kreative Nikolaus-Ideen

Für Kinder ist der Nikolaustag ein echtes Highlight. Noch schöner wird es, wenn sie selbst kreativ werden dürfen:

a) Dankeskarte

  • Falt ein rotes Stück Tonkarton zur Karte.

  • Schneide einen Nikolaus-Kopf aus (roter Hut, weißer Bart, Gesicht).

  • Klebe ihn vorne auf die Karte und schreibe innen ein paar liebe Worte für den Nikolaus.

b) Gemaltes Bild

  • Nimm weißes Papier.

  • Male mit Bunt- oder Wachsmalstiften den Nikolaus und vielleicht noch einen Schlitten oder Geschenke dazu.

  • Kinder können kreativ eigene Weihnachtswünsche ergänzen.

c) Laterne

  • Schneide aus festem Papier einen Streifen (Höhe ca. 15 cm, Länge ca. 30 cm).

  • Beklebe ihn mit einem Nikolaus-Motiv aus Papier oder Filz.

  • Rolle den Streifen zu einer Röhre und klebe die Enden zusammen.

  • Fädle oben einen Draht oder eine Schnur als Henkel durch.

  • Stelle ein LED-Teelicht hinein – fertig ist die Nikolaus-Laterne.

Nikolaus-Deko basteln:

Aus Papier, Filz oder Holz lassen sich ganz einfach kleine Nikolausfiguren, Fensterbilder oder Tischdeko gestalten.

Materialien:

  • Rotes, weißes und schwarzes Tonpapier oder Filz

  • Schere

  • Kleber oder Heißkleber

  • Holzstäbchen oder kleine Holzscheiben (optional für Standfiguren)

  • Stifte oder Wackelaugen

Anleitung:

  1. Schneide aus rotem Papier oder Filz einen dreieckigen Körper und eine passende Mütze.

  2. Bastle ein rundes Gesicht aus beigem Papier.

  3. Schneide Bart und Hutkrempe aus weißem Papier/Filz und klebe sie an.

  4. Male Augen und Mund auf oder klebe Wackelaugen.

  5. Wer eine Tischdeko möchte, klebt die Figur auf ein Holzstäbchen oder eine kleine Scheibe als Standfuß.

👉 Tipp: Für Fensterbilder einfach nur die Papierform nutzen und mit Klebefolie ans Fenster heften.

DIY-Stiefel:

Wer keinen passenden Schuh parat hat, bastelt sich einfach selbst einen Nikolaus-Stiefel aus Pappe oder Stoff, den man nach Lust und Laune verzieren kann.

Variante Pappe:

  • Zeichne einen großen Stiefel auf rotes Tonpapier und schneide ihn aus.

  • Schneide einen zweiten identischen Stiefel aus.

  • Klebe die beiden Teile am Rand zusammen (oben offen lassen, wie eine Tasche).

  • Verziere den Stiefel mit Sternen, Glitzer oder Watte als „Krempe“.

  • Jetzt können kleine Süßigkeiten hineingesteckt werden.

Variante Stoff (einfach):

  • Schneide zwei Stiefelformen aus rotem Filz aus.

  • Nähe oder klebe die Ränder zusammen (oben offen lassen).

  • Nähe/klebe weißen Filz oben als „Krempe“ an.

  • Verziere den Stiefel mit bunten Stoffresten, Knöpfen oder Filzmotiven (z. B. Nikolausgesicht).

👉 Tipp: Beide Varianten lassen sich toll an der Wand oder am Fenster aufhängen und befüllen!

Nikolaus – Bräuche, Geschichten & Ideen rund um den 6. Dezember

Nikolaus – Bräuche, Geschichten & Ideen rund um den 6. Dezember Am 6. Dezember ist es wieder so weit: der Nikolaus kommt! Ob kleine Überraschungen im frisch geputzten Stiefel, traditionelle Bräuche oder das gemütliche Beisammensein – der Nikolaustag ist fest mit der Adventszeit verbunden. Doch wer steckt eigentlich hinter der Figur, worin unterscheidet er sich